Auch wenn der Monat Mai bereits fast wieder vorüber und mein Monatsreport für April somit reichlich spät ist, möchte ich euch die jüngsten Entwicklungen natürlich nicht vorenthalten. Denn auch im April war ich wieder sehr aktiv und engagiert dabei mein Vermögen zu steigern, um auch zukünftig über meine Fortschritte berichten zu können. Besonders gefreut hat mich in diesem Monat die hohe Sparquote, die die Grundlage für die weitere Entwicklung darstellt. Außerdem konnten wieder neue Aktien erworben werden, was zukünftige Dividendenerträge ermöglicht.
Investitionen und Sparleistung:
Im April gelang es mir eine Sparquote von knapp 40% zu erreichen, was gegenwärtig auch ungefähr dem Maximum entspricht, was ich bereit bin für die Zukunft aufzuwenden. Aber würde ich die 40% dauerhaft erreichen, dann wäre das auch ein Jahresgehalt alle 2 ½ Jahre. Das ist schon mehr als respektabel und wäre eine hervorragende Grundlage für den Aufbau eines Vermögens. Das ganze gelang mir mit etwa Disziplin und meinem Kontensystem, was eine enorme Erleichterung beim Sparen darstellt.
ETF Sparpläne:
Monatlich lief der Dauerauftrag auf meine ETF-Sparpläne auf den MSCI World und den Stoxx Europe 600. Weiterhin liegt der Fokus nicht darauf ein großes ETF Portfolio aufzubauen, so dass es bis auf weiteres bei meinem kleinen Dauerauftrag bleiben wird. Ziel dieses Sparplanes ist es eher für ein wenig Diversifikation zu sorgen. Durch den Aktienkauf einzelner Unternehmen gewichte ich zwar einzelne Sektoren oder Länder über, aber dennoch ist es für meine Diversifikation zuträglich in diese breit aufgestellten Indize zu investieren.
P2P Investitionen:
Im April habe ich keinerlei Investitionen in P2P Kredite getätigt. Die bisherigen Investitionen sind ausreichend für den Augenblick. Langfristig sollen P2P Kredite immer nur einen gewissen Prozentsatz meiner Gesamtinvestitionen ausmachen, so dass ich zunächst mein Depot weiter befüllen muss, bevor ich wieder in Mintos*, Estateguru* oder sonstige Plattformen investiere. Das noch relativ neue Bondora go and grow* ist zwar ebenfalls ein sehr attraktives Angebot im P2P Sektor, aber in meiner Assetallocation ist es ein weiteres Investment zunächst einfach nicht vorgesehen. Aber eigentlich kann ich es auch kaum erwarten hier eine Einzahlung zu tätigen…wir werden sehen, was hier noch passiert!
Aktien:
Im April habe ich meine regelmäßige Aktieninvestition auf zwei Unternehmen aufgeteilt, was ich sonst wegen der prozentual höheren Gebühren nicht tue. Leider muss ich im Nachhinein auch festhalten, dass zumindest eine Investition etwas überhastet war. Kurz nach meinem Kauf ist die Position um gut 20% eingebrochen, da ich etwas zu voreilig gewesen bin.
Bei dieser Position handelt es sich um die Washington Prime Group, einen mall REIT, der in einem Spin Off von der Simon Property Group entstand. Wie seine Peers hat auch die Washington Prime Group kräftig unter den Meldungen von Schließungen diverser Filialen von Einzelhändlern wie z.B. Sears gelitten, was in den letzten 3 Jahren zu einem kräftigen Kursverfall und verminderten Mieteinnahmen geführt hat.
Washington Prime Group – eine bewusste Spekulation
Grundsätzlich haben es Mall REITs generell nicht ganz so leicht, da aktuell häufig Umstrukturierungen der Mietflächen drohen. Die Einzelhändler stehen derzeit stetig unter Druck, da einige mit dem stetig wachsenden E-Commerce Sektor nicht mithalten können. Bei der Washington Prime Group im Speziellen drohen zudem einzelne Kreditfälligkeiten, die mit den sinkenden Einnahmen und den steigenden Investitionskosten eine große Herausforderung für das Management darstellen. Insbesondere ist es über das Jahr 2019 hinaus fraglich, ob weiterhin Dividenden von 0,25 $ pro Quartal ausgezahlt werden können oder die kurz bis mittelfristigen finanziellen Belastungen zu einer Dividendenkürzung und somit weiteren Kursverlusten führen.
Da jedoch die Washington Prime Group im Vergleich zu Konkurrenten wie CBL Properties nur einen Bruchteil seiner Immoblien belastet hat, hoffe ich, dass durch die damit einhergehende Flexibilität in der Finanzierungsstruktur die vorhandenen Potenziale genutzt werden und die anstehenden Herausforderungen und Umstrukturierungen gemeistert werden können.
Auf Grund des stark gefallenen Kurses habe ich mich entschieden eine kleine und sehr spekulative Position aufzubauen. Sollte es dann tatsächlich zu einer signifikanten Dividendenkürzung kommen, so habe ich selbst bei einer 50% Senkung zumindest weiterhin eine Dividendenrendite von 8,92%. Bei meinem Einstiegskurs beläuft sich meine Dividendenrendite auf 17,85% für jedes Jahr, in dem die aktuelle Dividende voll ausgezahlt werden kann. Insgesamt habe ich 90 Aktien zum Kurs von 5,60 $ erworben.
Mein zweiter Einzelkauf im April war hingegen überdachter und diente dem Ziel eine bestehende Position zu vergößern. Somit erwarb ich 14 Aktien von Spirit Realty Capital zum Kurs von 35,46 €. Somit sicherte ich mir weitere Dividendenerträge von 8,75 $ pro Quartal.
Zusätzlich liefen auch wieder meine Sparpläne bei der Consorsbank durch und vergrößerten Meine Positionen in den folgenden Unternehmen:
- Royal Dutch Shell A – Aktie
- Electronic Arts
- AbbVie Inc.
Companisto:
Kurz und knapp – ich habe keine weiteren Investitionen auf Companisto getätigt. Die aktuellen Angebote haben mir einfach nicht besonders zugesagt und ich plane zunächst eine kleine Investitionsrücklage zu bilden.
Kapitalerträge durch Aktien, P2P und Co.
Mintos*:
Auf Mintos habe ich wieder sehr stark an der 20er Marke gekratzt, die bei Zinserträgen von 19,93 € im April leider nicht geknackt wurde. Weiterhin führen einzelne Kredite mit Zahlungsverzug zu leichten monatlichen Schwankungen. Im Ergebnis erhalte ich von säumigen Zahlern für bis zu 60 Tage keine Zinsen, bis dann der Kredit zurückgekauft wird. Erst beim Rückkauf gehen dann die ausstehenden Zinserträge ein, was zu unregelmäßigen Zahlungsflüssen führt. Da ich jedoch weiterhin sämtliche Erträge in meinem Mintos Account belasse, sollte wegen der stetig ansteigenden Investitionssumme zukünftig mit immer höherer Sicherheit die 20er Marke geknackt werden.
Estateguru*:
Auf Estateguru erhielt ich im April 1,61 € Zinsen. Wie auch schon in den Monaten zuvor hängt die Häufigkeit der Zinszahlungen von den einzelnen Kreditvereinbarungen ab. Gegenwärtig halte ich mehrere endfällige Darlehen. Die Zinsen dieser Darlehen werden nur alle paar Monate oder zum Ende der Laufzeit ausgezahlt. Der laufende Ertrag fokussiert sich somit auf die Auszahlungsmonate.
Dividendenerträge:
Im April 2019 im Gegensatz zum Vorjahr keine Ausschüttungen von Münchener Rückversicherung und Daimler erhalten, da beide Unternehmen im Mai auszahlen werden. Damit wird dieses Jahr der Mai den April als Rekordmonat ablösen, obwohl ich seit dem letzten Jahr weitere Aktien verschiedener Unternehmen erworben habe. Doch die geringere Dividendenzahlung von Henkel und die Quartalszahlung meiner zu diesem Zahltag noch kleinen Position in Spirit Realty Capital können die Erträge von zwei Jahreszahlern nicht aufwiegen.
Insgesamt habe ich die folgenden Dividenden im April 2019 erhalten:
EPR Properties – 5,63 €
Henkel KGaA St. – 20,13 €
Spirit Realty Capital – 7,04 €
In Summe erhielt ich somit 32,80 €
Bezüglich der Dividendenanpassungen habe ich mich entschlossen eine kleine Änderung vorzunehmen. Von diesem Monat an, werde ich nur Anpassungen aufführen, wenn diese Dividendenzahlungen des aktuellen Monats betreffen. Ich erhoffe mir davon eine insgesamt bessere Übersicht im Vergleich zu vorher.
Im April wurde die Auszahlung meiner Henkel Stammktien von 1,77 € auf 1,83 € und somit 3,38% erhöht.
Dividendenerträge und Zinserträge nach Monat:
Kapitalerträge im Jahresvergleich
Im Monat April beliefen sich meine Erträge aus Dividenden und Zinsen auf 54,34 €. Insgesamt konnte ich in 2019 bereits 217,97 € einstreichen. Trotz der noch nicht berücksichtigten Dividendenzahlungen von Daimler und der Münchener Rückversicherung, die im letzten Jahr bereits im April ausgezahlt wurden, habe ich dennoch bereits 22,09 € mehr verdient, als im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt. Gerade da die Jahresausschüttungen der Münchener Rückversicherung und der Daimler AG zu den größeren Ausschüttungen in einem Monat gehören, ist die Steigerung zu 2018 schon sehr zufriedenstellend. Ich bin gespannt, welchen Betrag ich in 2019 noch erreichen kann.
Getmore
Auch im April habe ich mich shoppingtechnisch zurückgehalten und somit kein eigenes Cashback generiert. Da aber in meiner Community durch Getmore Geld gespart wurde, sind immerhin 2,81 € eingebucht worden. Es freut mich, dass Leute durch meinen Link immerhin 28 € sparen konnten. Das wäre schon wieder eine Rate eines Aktien- oder ETF-Sparplans.
Insgesamt steigen meine Einnahmen durch Getmore somit auf 38,76 €.
Zuletzt noch ein Hinweis:
Wie zum Abschluss jeden Beitrags weise ich darauf hin, dass ich lediglich Möglichkeiten im Rahmen eines Informationsaustauschs und zur Inspiration mit Euch teile. Ich stelle keine Anlageberatung zur Verfügung sondern gebe ausschließlich meine eigene Meinung wieder. Jedes Investment birgt Risiken bis zum Totalverlust und teilweise darüber hinaus. Informiert euch eigenständig über die Risiken und tut nichts, was ihr nicht zu 100% versteht. Bei steuerlichen Fragen solltet Ihr immer Rücksprache mit dem Finanzamt oder eurem Steuerberater halten.